Mikrofon mieten:
Sie suchen im Raum Aschaffenburg, Lohr, Würzburg nach einem geeigneten Mikrofon?
Bei uns können Sie Mikrofone für die unterschiedlichsten Anwendungen mieten.
Sie finden bei uns Gesangsmikrofone, Studiomikrofone, Richtmikrofone, Funkmikrofone, Lavaliermikrofone, oder Messmikrofone.
Wir bieten auch eine Auswahl an Zubehör wie etwa Mikrofonstativ, Mikrofon-Spinne, Mikrofon-Halterung, Poppschutz und Mikrofonkabel an.
Für gelungene Mikrofonaufnahmen finden Sie bei uns auch geeignete Mischpulte mit 48-Volt Phantomspeisung.
Mieten und Abholen des Equipmets bei DJ-Labor:
Bitte vereinbaren Sie für die Abholung telefonisch oder per E-Mail einen Termnin mit uns.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des für Ihre Anwendung passenden Mikrofons:
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Weitere Informationen zu der von uns angebotenen Mikrofonen finden Sie hier
Mieten Sie aus unserem PA-Verleih, Licht-Verleih und DJ-Verleih Veranstaltungstechnik im Wert von mindestens 900.- Euro, liefern wir in folgende Ortschaften kostenlos:
Aschaffenburg und umliegende Ortschaften, Bad Orb, Wächtersbach, Gelnhausen, Jossgrund, Burgsinn und alle Ortschaften im Sinngrund, Hammelburg, Veitshöchheim, Wertheim, Miltenberg, Großostheim, Steinau an der Straße, Schlüchtern, Bad Brückenau, Karlstadt, Arnstein, Werneck, Schweinfurt, Partenstein, Goldbach, Hösbach, Bessenbach, Haibach, Heimbuchenthal, Rothenbuch, Waldaschaff, Mespelbrunn, Sailauf, Schöllkrippen, alle Ortschaften im Kahlgrund, Weibersbrunn, Frammersbach, Heigenbrücken, Rechtenbach, Alzenau, Lohr am Main mit Eingemeindungen, Marktheidenfeld und umliegende Ortschaften, Mömbris, Flörsbachtal mit allen Ortsteilen, Westerngrund, Gemünden mit Ortsteilen, Wiesen, Lohrhaupten, Kempfenbrunn.
Die kostenlose Lieferung der Veranstaltungstechnik beinhaltet nicht den Auf- und Abbau! Preise für Auf- und Abbau finden Sie hier.

Kontakt:
Telefon:
0174/7311928
E-Mail:
info@dj-labor.deAdresse:
DJ-Labor
Ringstraße 10
97843 Neuhütten
Allgemeine Informationen zu Mikrofonen:
Mikrofon für Bühne und Gesang:
Diese Mikrofone werden auch als Bühnenmikrofon bezeichnet. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Robustheit und Unempfindlichkeit gegen Rückkopplungen aus.
Der Freqenzgang dieser Mikrofone ist für die Übertrageung der menschlichen Stimme optimiert.
Mikrofon für Sprache, Moderation, Präsentation:
Bei Präsentationen und Moderationen, aber auch im Bereich Theater und Kabarett kommen bevorzugt drahtlose Funkmikrofone zum Einsatz.
Da es gerade in diesem Bereich auf eine hohe Sprachverstädlichkeit ankommt, wird auch der Freqenzgang diese Mikrofone für die menschliche Stimme optimiert.
Funkmikrofone kann man hinsichtlich ihrer Bauform in drei Gruppen unterteilen:
Funkstrecke mit Handmikrofon - wird auch als Handheld-Mikrofon bezeichnet.
Handgehaltene Funkmikrofone dienen vor allem stilistischen Zwecken. Man stelle sich den Sänger einer Rockband ohne das obligatorische Handmikrofon vor.
Aber auch in anderen Bereichen bevorzugen Künstler oder Redner aus ästhetischen Gründen das Handmikrofon.
In vielen Situationen ist das Handmikrofon aber auch aus praktischen Gründen einem Ansteck- oder Kopfbügelmikrofon vorzuziehen. Für gelegentliche, kurzfristige Durchsagen oder kurze Reden, ist das Handmikrofon die praktikabelste Lösung.
Funkstrecke mit Lavaliermikrofon - wird auch als Ansteckmikrofon bezeichnet.
Ansteckmikrofone kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Mikrofon möglichst unauffällig an der Kleidung getragen werden soll.
Funkstrecke mit Headsetmikrofon - wird auch als Kopfbügelmikrofon bezeichnet.
Kopfbügelmikrofone kommen häufig im Bereich Sport und Fitnesstraining zum Einsatz.
Im Gegensatz zu den Ansteckmikrofonen gestaltet sich die ideale Positionierung und Ausrichtung bei den Kopfbügelmikrofonen einfacher.
Mikrofon für Video, YouTube:
Beim Drehen von Filmen oder Youtube-Videos mit einer DSLR oder einem Camcorder, kommen vermehrt Richtmikrofone zum Einsatz, welche unerwünschte Nebengeräusche möglichst abgedämpft übertragen.
Für Filmaufnahmen im Freien, gibt es Mikrofone, welche den benötigten Strom über eine eingelegte Batterie beziehen.
Diese Mikrofone können auch direkt auf den Blitzschuh einer Kamera aufgesteckt und am Mikrofoneingang angeschlossen werden.
Sehr beliebt sind in diesem Bereich auch die bereits weiter oben angesprochenen Ansteck- oder Kopfbügelmikrofone.
Mikrofon für Tonstudio:
Im Studio liegt der Anspruch auf einer möglichst hohen Aufnahmequalität. Aus diesem Grund verwendet man hier meist hochwertige Kondensatormikrofone, Kohlemikrofone oder Röhrenmikrofone.
Einen allgemeingültige Empfehlung, für eine spezielle Mikrofontechnik oder gar für ein bestimmtes Modell, lässt sich jedoch nicht geben. Jedes Mikrofon klingt individuell. Nicht zuletzt entscheidet der persönliche Geschmack, welches Mikrofon für eine Studioaufnahme ausgewählt wird.